Produktinformationen spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Patienten ihre Behandlungen verstehen, und unterstützen gleichzeitig medizinisches Fachpersonal bei ihrer Entscheidungsfindung. Damit Produktinformationen effektiver werden, sind neue, digital unterstützte Tools Schlüsselkomponenten, um eine effektivere Nutzung der verfügbaren Behandlungen zu ermöglichen und die allgemeine Gesundheitskompetenz zu erhöhen. Diese Tools ermöglichen einen schnelleren Zugriff, ein besseres Verständnis und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Ein neuer Trend, der in diese Kategorie passt, ist die elektronische Kennzeichnung oder E-Labeling. Unter E-Labeling versteht man die Verbreitung zugelassener Produktinformationen für Arzneimittel in einem dynamischen digitalen Format, das die Entwicklung personalisierter Produktinformationen auf der Grundlage der Bedürfnisse von Patienten und medizinischem Fachpersonal ermöglicht.
Ungefähr die Hälfte der Länder in Asien hat Produktinformationen im PDF-Format auf den Websites ihrer Gesundheitsbehörden veröffentlicht. In Malaysia wird E-Labeling seit 2019 von der Industrie vorgeschlagen, um mit den Initiativen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens im Einklang zu stehen, die im International Pharmaceutical Regulators Programme (IPRP) und auf der International Conference of Drug Regulatory Authorities (ICDRA) diskutiert wurden, wo E-Labeling und Vertrauen das Hauptthema waren. Die Einführung von E-Labeling steht im Einklang mit dem globalen Fortschritt im digitalen Gesundheitswesen und E-Labeling ist zu einem der aufkommenden Trends geworden, der sich weltweit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt. Mehrere Länder haben E-Labelling eingeführt, um Patienten und medizinischem Fachpersonal einfachen Zugang zu den neuesten Produktinformationen zu ermöglichen.
Das aktuelle Produktetikett wurde in großer Menge gedruckt
Es wird mehr Zeit benötigt, um das Etikett neu zu gestalten und einen QR-Code einzufügen
Bedenken hinsichtlich der Genehmigungszeit für Änderungen
Die Bereitschaft der Hosting-Site
E-Labelling ist definiert als die Bereitstellung einer genehmigten Produktinformation, die den Beipackzettel (PI) und/oder die Verbraucherinformationsbroschüre (RiMUP) elektronisch über einen maschinenlesbaren Quick Response (QR)-Code auf dem Außenkarton/Innenetikett des Produkts umfasst, der mit dem NPRA QUEST-System verknüpft ist.
Wenn PI und/oder RiMUP über E-Labeling verteilt werden, können auch physische Druckexemplare mit dem Produkt verteilt werden. Es liegt in der Verantwortung des Produktregistrierungsinhabers (PRH), die physischen Druckexemplare bereitzustellen, wenn dies erforderlich ist.
Umsetzungsrichtlinie: 11. April 2023 Freiwilliger Umsetzungszeitraum: 1. Mai 2023 – 31. Dezember 2026
Die Umsetzung von E-Labeling ist freiwillig und gilt für neue Arzneimittel, biologische und generische Produkte, die nur für den menschlichen Gebrauch bestimmte Gifte enthalten.
Leitliniendokument: RICHTLINIE ZUR ELEKTRONISCHEN KENNZEICHNUNG (E-LABELLING) FÜR PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE IN MALAYSIA
Die elektronische Kennzeichnung muss in einem QR-Code auf dem äußeren Karton/inneren Etikett des Produkts dargestellt werden, der auf die NPRA QUEST3+-Seite übersetzt wird, auf der dieselben Produktinformationen im PDF-Format angezeigt werden.
Das Format würde eine optimierte Anzeige auf allen elektronischen Geräten wie Smartphones/Laptops/Tablets ermöglichen.
Produktinformationen im Videoformat sind derzeit nicht zulässig
Die maximale Kapazität der Produktinformationen (E-Labeling), die hochgeladen und im QUEST3+-System gehostet werden, darf 5 MB nicht überschreiten
Die Entwicklung von E-Labeling-Lösungen, die mit einer Vielzahl von Geräten, Betriebssystemen und Softwareanwendungen kompatibel sind, verbessert die Interoperabilität.
Die Einführung standardisierter Formate für E-Labeling-Daten ist für die Interoperabilität unerlässlich. Gemeinsame Formate stellen sicher, dass Informationen leicht ausgetauscht und von verschiedenen Systemen und Geräten verstanden werden können