Barrierefreiheit von eLeaflets

WCAG-Konformität

eLeaflet WCAG ADA EAA

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, digitale Inhalte und Dienste für alle zugänglich zu machen, auch für Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören Websites, Apps, elektronische Dokumente und andere digitale Tools.

Blog_UX3

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

  • Sie fördert Inklusivität.
  • Sie hilft Unternehmen, einen größeren Kundenstamm zu erreichen.
  • Sie gewährleistet, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Diensten haben.

Wie wird digitale Barrierefreiheit erreicht?

  • Durch die Gestaltung von Inhalten, die wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.
  • Durch die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, Untertiteln für Videos und eindeutigen Navigationsüberschriften.
  • Durch die Gewährleistung einer effektiven Interaktion mit digitalen Schnittstellen.
  • Durch die Gewährleistung der Kompatibilität digitaler Lösungen mit verschiedenen Geräten, Browsern und unterstützenden Technologien.

Beispiele für digitale Barrierefreiheitsfunktionen:

  • Mit Audiospuren synchronisierte Texttranskripte
  • Tastaturnavigation
  • Intuitive Bedienelemente
  • Links zum Weiterleiten von Inhalten
  • Alternativtexte für Bilder
  • Untertitel für Videos
  • Eindeutige Navigationsüberschriften.

Was sind die WCAG?

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) werden im Rahmen des W3C-Prozesses in Zusammenarbeit mit Einzelpersonen und Organisationen weltweit entwickelt. Ziel ist es, einen einheitlichen Standard für die Barrierefreiheit von Webinhalten bereitzustellen, der den Anforderungen von Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen weltweit gerecht wird.

Die WCAG-Dokumente erläutern, wie Webinhalte für Menschen mit Behinderungen barrierefreier gestaltet werden können. Webinhalte beziehen sich im Allgemeinen auf die Informationen einer Webseite oder Webanwendung. Dazu gehören:

  • natürliche Informationen wie Text, Bilder und Töne
  • Code oder Markup, der Struktur, Präsentation usw. definiert.

accessibility_principles-1

Was ist ADA?

Der Americans with Disabilities Act (ADA) ist ein Bundesgesetz, das Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung schützt. Der ADA soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Chancen haben wie alle anderen.

Um die ADA-Standards zu erfüllen, müssen Websites die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) einhalten. Diese Richtlinien beinhalten Grundsätze wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Wie erfüllt man die ADA-Standards?

WCAG 2.2 wurde von den US-Bundesstaaten und Kommunen als Standard festgelegt.

Die WCAG-Richtlinien sehen ein dreistufiges Bewertungssystem vor:

  • Stufe A: Ihre Website ist nur für einige Nutzer zugänglich.
  • Stufe AA: Ihre Website ist für fast alle Nutzer zugänglich.
  • Stufe AAA: Ihre Website ist für alle Nutzer zugänglich.

Um die Konformität zu erreichen, muss eine Website oder ein digitaler Dienst Stufe AA der Richtlinien erfüllen.

Was ist der Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA)?

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) schreibt vor, dass eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen, darunter viele Arten von Online-Erlebnissen wie E-Commerce-Websites und mobile Apps, für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sein müssen.

Alle in der EU tätigen Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen den EAA bis zum 28. Juni 2025 einhalten.

Der EAA umfasst häufig verwendete Hard- und Softwareprodukte, Websites und mobile Apps sowie verschiedene Dienstleistungen in Branchen wie Kommunikation, Handel, Finanzen, Bildung und Verkehr.

Der EAA bezieht sich nicht direkt auf Gesundheitsdienstleistungen, es sei denn, die angebotenen Dienstleistungen entsprechen den zuvor aufgeführten Erlebnissen oder Technologien. Digitale Broschüren und zugehörige Dienstleistungen fallen in die Kategorie „Digitale Assets und Technologien“ und sind daher konform.

Welche Standards gelten für die Einhaltung des Europäischen Barrierefreiheitsgesetzes?

Es gibt zwar einige EU-Normen (z. B. EN 301 549 oder EN 301 549), dazu gehören derzeit die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.2. Da die WCAG ein etablierter Rahmen für die Bewertung digitaler Barrierefreiheit in der EU sind, ist die Einhaltung dieser Kriterien auf „AA“-Niveau (einschließlich der A- und AA-Kriterien) für Unternehmen der beste Weg, die Einhaltung der EAA sicherzustellen.

Um die EAA einzuhalten, müssen Anbieter Erklärungen zur Barrierefreiheit veröffentlichen, aus denen hervorgeht, wie sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen.

Barrierefreie Gestaltung eines eLeaflets

Bei der barrierefreien Gestaltung eines eLeaflets müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • WCAG-Konformität als Grundlage für ADA- und EAA-Konformität
  • WCAG als GMP-Validierungsprozess einbeziehen
  • Sicherstellen, dass eLeaflet-Inhalte auf möglichst vielen Geräten (auch älteren) nutzbar sind, da Inklusion nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Nutzer mit Zugang zu älteren Technologien umfasst.

wcag_compliance

Die Plattformen eLeaflet® und myHealthbox® wurden gemäß den WCAG-Richtlinien entwickelt und unterstützen die ADA- und EAA-Vorschriften.

Für weitere Informationen zur Implementierung digitaler Packungsbeilagen oder elektronischer Gebrauchsanweisungen gemäß den WCAG-Richtlinien kontaktieren Sie uns bitte unter sales@myhealthbox.eu.

Related Posts



Vorheriger Beitrag